Warum sind für Kinder Rollenspiele so wichtig?

Wann beginnen Kinder überhaupt, sich für Rollenspiele zu interessieren?

Kinderspiel für drinnen

Mit Puppen kann man prima Rollenspiele machen

Für Kinder ist es unglaublich faszinierend in unterschiedliche Charaktere zu schlüpfen. Ob böser Räuber, wunderschöne Prinzessin, reicher Arzt oder guter Verkäufer. Beliebt sind auch Spiele wie Vater-Mutter-Kind oder im Sandkasten Kuchen backen. Der Ideenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt.

Interessanterweise fangen Kleinkinder schon im Alter von 2 Jahren an, andere Personen nachzuahmen. Denn in diesem Alter sind sie zum ersten mal in der Lage, sich selbst als eigenständige Person wahrzunehmen. Nun beginnen sie langsam, sich nicht nur mit sich und seinem Spielzeug zu beschäftigen, sondern andere Kinder in ihr Spielen mit einzubeziehen.

Erlebte und wahrgenommene Situationen aus dem Alltag werden nun in Rollenspiele umgesetzt. Sei es der Besuch beim Arzt, einkaufen oder Familiensituationen. Es werden die Dinge nachgespielt, die in den Augen des Kindes gerade am interessantesten erscheinen und besonders prägend waren.




 

Welche Fähigkeiten sollten Kinder für Rollenspiele besitzen?

Kinder können erst dann mit Rollenspielen beginnen, wenn sie über kommunikative Fähigkeiten besitzen. Im Grunde sind Baby von Geburt an kommunikativ. tolle Kinderspiele für drinnenZwar sprechen sie noch in ihrer eigenen Sprache, können jedoch schon deutlich durch Laute wie weinen, schreien oder brabbeln klar machen, was sie gern möchten.

Wenn Kinder untereinander spielen, können sie meistens auch ohne viele Worte bestens interagieren. Jedoch ist für die meisten Rollenspiele sinnvoll, wenn Kinder sich wenigstens einigermaßen verständlich ausdrücken können.

Außerdem müssen sich in die Handlung rein denken und überlegen, was wann genau passiert. Dazu braucht es Geduld seitens der Mitspieler. Denn wenn jeder ohne zu warten seine Rolle spielt, würde das sehr unbefriedigend für alle Beteiligten werden.

Festzuhalten ist also, dass Kinder sich bereits in ihrer Muttersprache unterhalten können sollten, sich in Handlungen rein denken können sollten und bereits wissen, was Geduld bedeutet.




 

8 wichtige Fakten, warum Kinder Rollenspiele so unglaublich wichtig!

Wenn Sie Ihren Kindern beim Spielen mit anderen Kinder oder Puppen und Stofftieren zuschauen, ist Ihnen vielleicht gar nicht bewusst, wie wichtig solche Rollenspiele für die Entwicklung Ihres Kindes sind.

  • Das Kind lernt Empathie. Es kann sich in andere Menschen hineinversetzen und einfühlsam lernen, auf die Bedürfnisse seines Gegenübers einzugehen.
  • Das Sozialverhalten wird geübt. Es lernt, Konflikte in Gruppen zu lösen, seine Meinung zu vertreten und Partei für jemanden zu ergreifen.
  • Die kommunikativen Fähigkeiten werden ausgebaut, neue Ausdrücke und Wörter werden erlernt.
  • Fantasie und Kreativität werden gefördert, dadurch wird die Intelligenz verbessert.
  • Ihr Kind lernt die Welt der Erwachsenen kennen, da es oftmals Alltagssituationen nachspielt. So bekommt es ein bessere Verständnis für diese Welt. Es lernt dadurch, was Berufe sind und die ersten Überlegungen zum späteren Berufswunsch finden bereits jetzt schon statt.
  • Durch die verschiedenen Rollen lernt es die Welt mit unterschiedlichen Augen kennen. Die Toleranzgrenze wird erhöht, Rücksicht zu anderen Personen wird geübt.
  • Es lernt, dass es wichtig ist, gewisse Regeln einzuhalten und sich an Absprachen zu halten. In seiner Rolle muss er manchmal Dinge tun, die ihm nicht gefallen. Da diese zu seiner neuen Rolle gehören, fällt es ihm leichter, sich zu überwinden und eine gewisse Ausdauer zu zeigen.
  • Einprägende Erlebnisse und Ängste können im Rollenspiel leichter verarbeitet werden. Indem das Kind immer wieder die Situation durchspielt, fällt ihm der Umgang und das Verständnis dafür leichter.

 

Kinder Rollenspiele

Mädchen verkleiden sich gerne und schlüpfen in Mamas Rolle

Das können Sie von Ihren Kindern durch die Rollenspiele lernen!

Ihr Kind ahmt während eines Rollenspieles viele Alltagssituationen nach. Oft sind Sie als Eltern auch Mittelpunkt des Geschehens. Hören Sie doch mal ganz genau hin.

Schimpft Ihr Kind seine Puppe fürchterlich aus, weil es nicht ins Bett gehen möchte oder sich nicht die Zähne putzen mag? Oder ahmt es durch 2 Figuren den Streit um die lästigen Haushaltspflichten nach? Vielleicht kommen Ihnen einige dieser Spiele bekannt vor. Überdenken Sie doch mal den Tonfall gegenüber Ihres Kinder. Vielen Eltern ist der laute Umgangston zu Ihren Kinder oftmals gar nicht bewusst.

Hören Sie also beim nächsten mal ganz genau hin, wenn Ihre Tochter mal wieder in einem strengen Ton Ihre Puppen ausschimpft. Wenn Sie sie genau beobachten, wissen Sie, wir Ihr Kind ihr eigenes Umfeld wahrnimmt. Durch Kinder Rollenspiele lernen auch Sie als Eltern dazu.




 

Mit diesen Dingen können Sie Ihre Kinder bei den Rollenspielen unterstützen

Spielen Sie mit! Stellen Sie sich doch mal als Patient zur Verfügung, der sich vom Arzt untersuchen lassen darf. Toll ist es auch, wenn Ihr Kind nicht nur in seinem Spielzimmer das Rollenspiel ausleben darf, sondern es die unterschiedlichsten Szenarien im Haus oder draußen auf der Straße, im Garten oder Spielplatz nutzen kann.

Wenn Ihre Kinder sich für ihr Spiel verkleiden möchten, geben Sie Ihnen Erwachsenen Kleidung, das ist für Kinder ein riesen Spaß.

Auch lassen sich gut alte Kartons, Kissen, Decken und Koffer toll integrieren. Es muss nicht immer perfekt aussehen. Kinder haben sehr viel Fantasie und können aus den einfachsten Sachen tolle Dinge zaubern.

Außerdem gibt es tolles Spielzeug, welches die Rollenspiele unterstützt. Ob Kinderküche, Kasperletheater oder Kaufmannsladen. Sie gelten als pädagogisch wertvolles Spielzeug und stoßen bei den meisten Kindern auf große Begeisterung.

 

Suchen Sie einen Kaufmannsladen, um Ihren Kindern ein tolles Szenario für Rollenspiele zu liefern? Schauen Sie gern mal hier vorbei. Wir haben die schönsten Kaufläden für Sie bewertet, denn wir lieben Kinder Rollenspiele!